Parfum richtig auftragen

Die besten Tipps

Düfte haben die unglaubliche Fähigkeit, tiefe Emotionen hervorzurufen und uns auf eine Reise durch unsere Erinnerungen mitzunehmen. Der Geruchssinn ist eng mit unserem Gedächtnis und unseren Emotionen verbunden, was Düfte zu einem unglaublich mächtigen Werkzeug macht. 
Der Riechstoff-Chemiker Dr. Philip Kraft erklärte gegenüber 27 87: „ [...] das limbische System sitzt direkt neben dem entorhinalen und dem primären olfaktorischen Kortex im Gehirn. Der Riechkolben geht gewissermaßen aus dem limbischen System hervor. Sie sind die ältesten Teile unseres Gehirns und stehen in direkter Verbindung zueinander.“

Beim Tragen von Parfum kann die richtige Dosierung und Anwendungstechnik einen erheblichen Unterschied in der Wahrnehmung des Duftes machen. Wie kannst du also das volle Potenzial deines Parfums ausschöpfen? Wie trägt man Parfum richtig auf, damit es so lange wie möglich hält und eine starke Duft-Aura hat? Diese Fragen und mehr beantworten wir hier.

Keine Zeit?

Hier ein Überblick über das Wichtigste

Testbereiche:
Bevor du Parfum direkt auf Kleidung oder Haare aufträgst, teste eine kleine Stelle, um sicherzustellen, dass es keine Flecken hinterlässt oder Schäden verursacht.

Dosierung:
Weniger ist mehr.
Ungefähre Richtwerte:
Extrait de Parfum: 1-2 Spritzer
Eau de Parfum: 1-3 Spritzer
Eau de Toilette: 2-3 Spritzer
Eau de Cologne: 3-4 Spritzer
Eau Fraîche: 4-6 Spritzer

Auftragungsstellen:
Kombiniere verschiedene Anwendungsmethoden für einen abgerundeten Duft.
Haut:
Am besten für eine sofortige und natürliche Duft-Verbreitung.
Saubere, mit neutraler Feuchtigkeit versorgte Haut.
Auf Pulspunkte wie Handgelenke, Hals und hinter den Ohren auftragen.

Kleidung:
Ideal für langanhaltenden Duft ohne häufiges Nachsprühen.
Leicht auf äußere Kleidungsstücke sprühen und empfindliche Stoffe vermeiden.

Haare:
Großartig für einen subtilen, langanhaltenden Duft.
Am besten nicht direkt auf das Haar sprühen, sondern auf eine Bürste, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Umgebung:
In engen Räumen sparsamer, bei Wärme weniger nachsprühen.

Lagerung:
Das Parfum kühl, dunkel und trocken aufbewahren, fern von Wärme und Feuchtigkeit.

1. Dosierung – Wie viele Spritzer Parfum sollte ich auftragen?

Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen.
Parfum ist eine Mischung aus Kreativität und Wissenschaft, wobei verschiedene Moleküle, manche komplexer als andere, die Haltbarkeit des Duftes beeinflussen. Leichtere Düfte verflüchtigen sich schnell, während schwerere Düfte länger anhalten. Auch die Konzentration der Duftöle in einem Parfum wirkt sich auf seine Intensität und Haltbarkeit aus (hier erfährst du alles über die verschiedenen Parfum-Konzentrationen).

Eine allgemeine Regel, insbesondere für hochwertige Düfte wie Extraits und hochwertige Eau de Parfums, lautet: „Weniger ist mehr“. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Duft zu aufdringlich und penetrant wird.
Viel Parfum aufzutragen, lässt es nicht länger halten, sondern kann die Sinne dämpfen oder sogar Kopfschmerzen verursachen.
Tägliches Tragen desselben Duftes kann ebenso das eigene olfaktorische System desensibilisieren, sodass man mehr aufträgt, um ihn weiterhin zu riechen. Der Wechsel von Düften kann somit die Sinne entwickeln und das Gesamterlebnis verbessern.

Der Anlass beeinflusst natürlich auch die Menge – der folgende Leitfaden gilt für einen „durchschnittlichen Tag“. Für einen besonderen Anlass oder zum Ausgehen am Abend bevorzugen manche Menschen einen etwas intensiveren Duft. Dazu einfach ein oder zwei Spritzer auf eine oder mehrere der Stellen geben, auf die der Duft bereits aufgetragen wurde.

Im Groben kann man also sagen, dass die folgenden Dosierungen je Parfum-Konzentration gut funktionieren:

Extrait de Parfum

1-2 Sprühstöße

Eau de Parfum

1-3 Sprühstöße

Eau de Toilette

2-3 Sprühstöße

Eau de Cologne

3-4 Sprühstöße

Eau Fraîche

4-6 Sprühstöße

2. Wann ist die beste Zeit für Parfum?

Die beste Zeit, um Parfum aufzutragen, ist direkt nach einer Dusche oder einem Bad. Das warme Wasser öffnet die Poren, wodurch der Duft besser absorbiert wird und länger auf der Haut hält. Außerdem hilft das Auftragen von Parfum auf saubere, mit Feuchtigkeit versorgte Haut, den Duft besser haften zu lassen und verhindert, dass er zu schnell verdunstet.

Im Allgemeinen haben Düfte mit höheren Duftöl-Konzentrationen eine längere Haltbarkeit, ein intensiveres Duftprofil, eine stärkere Sillage (Duftspur) und eine höhere Wahrnehmbarkeit, auch „Tenacity“ genannt. Somit kann es sein, dass man z.B. ein Eau de Cologne im Laufe des Tages nachtragen muss, während ein Extrait de Parfum den Tag über halten sollte, da sie teilweise um die 12 Stunden halten können.
Eau de Parfums halten meist zwischen fünf bis acht Stunden, je nach Qualität und Duftkomposition, und müssen deshalb nicht unbedingt im Laufe des Tages nachgetragen werden, vor allem wenn man das volle Potenzial des Duftes schöpft, indem man allen kleinen Tipps und Tricks folgt.

Wenn man jedoch möchte, dass der Duft wirklich von morgens bis abends wahrgenommen wird, kann es hilfreich sein, den Duft zwischendurch zu erfrischen. Kleinere Größen sind hier von Vorteil, da sie meist unterwegs mitgenommen werden können, um einen Duft nachzutragen.

3. Wo trägt man Parfum am besten auf?

Es gibt viele Möglichkeiten, Parfum aufzutragen. Hier sind einige Tipps und Tricks, um den Duft optimal zu nutzen.

Duftmoleküle steigen in der Regel auf, daher ist es am besten, die Düfte von unten und aus einer Entfernung von etwa 15 bis 25 Zentimetern aufzutragen.

Das Parfum am Morgen auf die untere Körperhälfte zu sprühen, sorgt dafür, dass die Duftmoleküle im Laufe des Tages „nach oben wandern“ und sich so gleichmäßiger entwickeln. Dadurch verbleibt der Duft auch länger auf deinem Körper.

Wenn du aber eine intensivere und sofortige Wirkung willst, zum Beispiel am Abend, dann sprühst du es am besten direkt auf die obere Körperhälfte. So braucht der Duft keine Zeit, um dich und deine Umgebung zu erreichen.

Die Stelle am Körper, auf die man den Duft aufträgt, hängt davon ab, was man mit dem Duft erreichen will.

Haut

Am besten für eine sofortige und natürliche Duft-Verbreitung. Auf Pulspunkte wie Handgelenke, Hals und hinter den Ohren auftragen.

Kleidung

Ideal für langanhaltenden Duft ohne häufiges Nachsprühen. Leicht auf äußere Kleidungsstücke sprühen und empfindliche Stoffe vermeiden.

Haare

Großartig für einen subtilen, langanhaltenden Duft. Am besten nicht direkt auf das Haar sprühen, sondern auf eine Bürste, um ein Austrocknen zu vermeiden.

3.1. Haut & Parfum

Hier sind alle Faktoren, die beim Auftragen von Parfum auf der Haut eine Rolle spielen können.

3.2. Kleidung & Parfum

Hier sind alle Faktoren, die beim Auftragen von Parfum auf der Kleidung eine Rolle spielen können.

3.3. Haare & Parfum

Hier sind alle Faktoren, die beim Auftragen von Parfum auf die Haare eine Rolle spielen können.

4. Hinweise & äußere Einflüsse

Umgebung
In engen Räumen sparsam anwenden; in offenen Bereichen kann etwas mehr aufgetragen werden.

Eine wärmere Umgebung kann den Duft besser entwickeln und länger halten lassen, sodass ein erneutes Auftragen möglicherweise nicht erforderlich ist.


Saison
Düfte können je nach Wetter unterschiedlich reagieren. Leichte, frische Düfte sind typischerweise besser für warmes Wetter, während stärkere, intensivere Düfte oft besser für kühlere Monate geeignet sind.


Empfindlichkeit
Sei rücksichtsvoll gegenüber anderen, die möglicherweise empfindlich auf Düfte reagieren. Es ist höflich, in gemeinsamen oder öffentlichen Räumen sparsamer zu sein.


Persönliche Chemie
Parfum interagiert mit der Hautchemie, sodass ein Duft, der bei jemand anderem großartig riecht, bei dir anders wirken kann. Teste Parfums auf deiner Haut, bevor du dich für eine ganze Flasche entscheidest.


Haltbarkeit
Die Haltbarkeit eines Parfums kann variieren. Wenn dein Duft schnell verblasst, ziehe eine erneute Anwendung während des Tages in Betracht oder besorge dir einen Duft mit einer höheren Konzentration, aber sei vorsichtig, es nicht zu übertreiben


Lagerung
Wie du dein Parfum lagerst, beeinflusst ebenfalls dessen Haltbarkeit. Es ist am besten, Flaschen nicht auf Badezimmerablagen oder in der Nähe von Fenstern aufzubewahren, da Wärme, Feuchtigkeit und Sonnenlicht den Duft beeinträchtigen können. Um dein Parfum in gutem Zustand zu halten, bewahre es an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf (hier findest du alles, was du über die Lagerung & Haltbarkeit von Parfums wissen musst).